1.) Der Dienstgrad SS-Oberführer war der einzige Dienstgrad, der über kein vergleichbares Gegenstück im Heer verfügte. Er entsprach im eigentlichen Sinn einem dienstälteren Oberst des Heeres.
2.) Am 14. 11.1939 erhielten die beiden ersten SS-Divisionskommandeure, die
SS-Gruppenführer Paul Hausser und Theodor Eicke, ihre Beförderung und die Dienstgradabzeichen (Schulterstücke) eines Generalleutnants der Waffen-SS.
3.) Im Laufe des Jahres 1940 erhielten alle SS-Generale zusätzlich zu ihrem SS-Dienstgrad die entsprechenden Heeresdienstgrade verliehen:
- SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
- SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS
- SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS
1943 erhielten zudem die Generale der Ordnungspolizei, die Waffen-SS Verbände geführt hatten, die entsprechenden Dienstgrade der Waffen-SS zusätzlich zu ihren bisherigen.
- SS-Obergruppenführer und General der Polizei und der Waffen-SS
4.) Am 07.04.1942 genehmigte Adolf Hitler die Einführung eines neuen SS-Dienstgrades. Bei diesem neugeschaffenen handelte es sich um den:
- SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS
Durch die hier gezeigte zweiteilige Schreibweise sollte eine Verwechslung mit dem SS-Obergruppenführer vermieden werden.
Ihr
Team von www.wehrmachtlexikon.de
|