Das sogenannte 1934er Modell des Brotbeutels maß 22 x 26 x 9 cm und wurde aus Segeltuch mit einem Leder- oder einem Textilbesatz hergestellt. Anfänglich wurde diese Ausführung mit einer Klappe versehen, die mit Hilfe von Riemen und Knöpfen verschlossen werden konnte. Später verzichtete man darauf und versah diese nur noch mit zwei Knopflöchern. Der Beutel war zur Unterbringung der vorhandenen Verpflegung aber auch des Waschzeugs sowie des Essbestecks vorgesehen.
Trageweise:
Er konnte an der rechten Hüfte am Koppel oder auch über der Schulter an einem 3 cm breiten abnehmbaren Riemen aus Segeltuch getragen werden. |